Die Basis für die Teilnahme an der Akademie für Ausbilder ist die Ausbilderprüfung oder das Ausbildertraining mit einem Fachgespräch. Nach Anmeldung und Erhalt Ihrer Ausbildercard mit Zugang zu Ihrem persönlichen Weiterbildungskonto steht Ihnen der Weg für die Qualifizierung offen.
Die Qualifizierung erfolgt mittels Bildungspunkte für Weiterbildungsaktivitäten/-initiativen, zB Kurse und Seminare des WIFI, des Bildungscenter der Arbeiterkammer oder auch innerbetriebliche Weiterbildungen. Berücksichtigt werden bereits alle Weiterbildungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre besucht wurden.
Für jede Ausbildungsstufe muss eine bestimmte Anzahl von Bildungspunkten nachgewiesen werden; ab der zweiten Stufe ist auch die Erarbeitung einer Projektarbeit erforderlich.
Voraussetzung:
Ausbilderberechtigung oder Ausbildertraining mit Fachgespräch
Weiterbildung zum Thema und mögliche Bereiche:
Voraussetzung:
Abschluss Zertifizierte/r Ausbilder/in / IBK-Ausbilder Stufe 1
Weiterbildung zum Thema, mögliche Bereiche und Projektthemen:
Voraussetzung:
Abschluss Ausgezeichnete/r Ausbilder/in / IBK-Ausbilder Stufe 2
Weiterbildung zum Thema, mögliche Bereiche und Projektthemen:
Der Maßstab für Ihre Qualifikation sind die Bildungspunkte und bilden ein leicht nachvollziehbares System, die Ihre Weiterbildungsaktivitäten bewertet. Sie können Bildungspunkte mit Ihrer Teilnahme an Vorträgen, Seminaren, Workshops oder Lehrgängen sammeln und in Ihrem persönlichen Weiterbildungskonto eintragen bzw. verwalten.
Berücksichtigt werden die Art und Dauer der Veranstaltung, der persönliche Zeitbedarf sowie eine allfällige, positiv abgelegte Abschlussprüfung oder eine Projektarbeit.
1. Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Coaching
2. Umgang mit Jugendlichen
3. Fachliche Weiterbildung
4. Arbeitsmethoden
5. Jugend und Gesellschaft
Um die Gesamtanzahl der Bildungspunkte pro Veranstaltung zu errechnen, werden die Punkte aus allen vier Bereichen addiert.
Für die Zertifizierung geforderte Bildungspunkte:
Kriterien für die Bewertung der Veranstaltungen:
1. Art der Veranstaltung
3 Punkte: Seminare, Kurse, Workshops und Lehrgänge
1 Punkt: Vorträge und Referate
2. Dauer der Veranstaltung
5 Punkte: 16 Stunden oder mehr
3 Punkte: 4 bis 16 Stunden
1 Punkt: 3 Stunden oder weniger
3. Persönlicher Zeitbedarf
3 Punkte: Kursbesuch in der Freizeit
2 Punkte: Kursbesuch tw. in der Freizeit
1 Punkt: Kursbesuch während der Arbeitszeit
4. Abschlussprüfung oder Projektausarbeitung
2 Punkte: positiver Abschluss
Mit Ihrer Projektarbeit beschreiben Sie ein konkretes Projekt, das Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Ausbilder(in) durchgeführt haben. Sie können die Arbeit selbstverständlich auch als Impuls nehmen, um ein neues Projekt zur Ausbildungsoptimierung in Ihrem Unternehmen zu initiieren und durchzuführen.
Sobald sich ein Ausbilder mit einem konkreten Thema an die Lehrlingsstelle wendet, vermittelt diese ihm auf Wunsch einen kompetenten Coach. Gemeinsam mit ihm werden mögliche Inhalte und Vorgehensweisen definiert. Er unterstützt und begleitet Sie bei der Erarbeitung der Projektarbeit.
Nach Abgabe der Projekt-Dokumentation erfolgt eine Abschlusspräsentation vor der erweiterten Kommission.
Die Abgabe- und Präsentationstermine für Ihre Projektarbeit werden persönlich mit Ihnen vereinbart.
Der Zeitpunkt des Projektbeginns obliegt Ihrer Entscheidung. Er wird sich nach den Gegebenheiten und Erfordernissen Ihres Ausbildungsbetriebes richten. Die Erstellung von Projektarbeiten kann – je nach Thema und Beobachtungszeitraum – sehr unterschiedlich lange Perioden umfassen.
Ihre Projektarbeit präsentieren Sie einer erweiterten Kommission. Sollte die Kommission zur Ansicht kommen, dass für die Auszeichnung noch Verbesserungen vorzunehmen sind, haben Sie die Gelegenheit zur Überarbeitung und einem weiteren Präsentationstermin.
Die Verleihung der Prädikate erfolgt gemeinsam für alle Qualifikationsstufen.
Nachfolgende Projektarbeiten, haben wir erhalten um Ihnen diese Beispiel zur Verfügung stellen zu können. Die Akademie für Ausbilder dankt allen an dieser Stelle.
Mit dem Zielmotto nach John D. Rockefeller "Habe keine Angst das Gute aufzugeben um das Großartige zu erreichen" widmete sich Heike Seekamp, Ausbildungsverantwortliche bei Farben Krista GmbH & Co. KG/Frastanz, der Weiterentwicklung des "BUNTSTIFTE - Der Malerausbildungsverbund". Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2019 und wurde von Akademie für Ausbilder-Coach Alfons Bertsch begleitet.
In ihrer Projektarbeit erarbeitet Maria Magdalena Kallenbach, Lehrlingsausbilderin bei 2 electronics GmbH/Klaus, alle relevanten Faktoren für ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch mit Lehrlingen un die dazu erforderlichen Dokumente. Begleitet von Akademie für Ausbilder-Coach Dr. Edgar Huber erreichte sie ihr Ziel in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Kommunikation und der asymetrischen Beziehung, mit aktivem Zuhören und mit Fragetechniken.